Gründung des Vereins

 Zur Goldhochzeit der Eheleute Karl und Elisabeth Kohlars am 12.03.1990 kamen fast alle Bewohner Adscheids zusammen. Sie schmückten Haus und Hof des Jubelpaares und feierten in der dortigen Garage zünftig bis weit in die Nacht hinein. Bei diesem  Fest wurde die Idee zur Gründung eines Dorfvereins geboren. Am 25.10 1990 war es dann soweit. 46 Adscheider Bürger trafen sich in der Garage (heute Familie Höck) und gründeten die „Dorfgemeinschaft Adscheid e.V.“ Spontan unterzeichneten 44 Bürger die Satzung in der sich der Verein eine Anzahl von Aufgaben stellte.
 
Ergebnis der Vorstandswahl anlässlich der Gründungsversammlung der DG Adscheid e.V. vom 25.10.1990
 
1. Vorsitzende Maria Schültke
2. Vorsitzender Erich Pütz
Schriftführer Peter Kuchem
1. Kassiererin Elke Pütz
2. Kassiererin Helga Gerber
Beisitzer Heinz Busch
Beisitzer Axel Precker
Kassenprüger Thomas Schleich
Kassenprüfer Markus Schültke
 
 Aufgaben des Vereins

Zweck des Vereins, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Ziele verfolgt, ist demnach die Heimatpflege, bezogen auf die Ortschaft Adscheid, insbesondere die Förderung von Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutz.

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch:

  •  die Verschönerung der Ortschaft Adscheid, insbesondere durch freiwillige Arbeiten der Vereinsmitglieder
  • Anlage und Pflege von Grünanlagen
  • Restaurierung und Instandhaltung der Wegekreuze
  • Aufstellung und Wartung von Ruhebänken
  • Erschließung von Wanderwegen in der Umlage Adscheids sowie deren Instandhaltung und Reinigung
  • Pflege des Brauchtums und der Heimatgeschichte
  • Durchführung von Dorffesten
  • Erstellung und Führung einer Dorfchronik
  • Förderung des Umwelt- und Naturschutzes

Jährlich veranstaltet die Dorfgemeinschaft

  • im Frühjahr einen Wandertag in die nähere Umgebung Adscheids
  • ein Pfingstfest mit Pfingstbaum aufstellen, Pfingsteiersingen und Eierverzehr
  • im Sommer ein Dorffest für jung und alt
  • ein Kinderfest
  • im November ein großes Martinsfeuer mit Laternenumzug
  • die Aufstellung eines großen Weihnachtsbaumes an der Kapelle

Auch das ist der Verein

Der Verein gibt in Heftform eine Dorfchronik heraus, in der einmal die aktuellen Ereignisse in Schrift und Bild festgehalten werden und zum anderen auch die Vergangenheit aufgearbeitet wird. Weiterhin wird die Mundart, das „Atschede Platt“ gepflegt. Bis jetzt sind sieben Hefte erschienen und zusätzlich eine umfangreiche Abhandlung über die Adscheider Wasserversorgung.

Der Verein sorgte für die Anlage eines Kinderspielplatzes und den Kauf eines zentralgelegenen Grundstücks für die Herrichtung eines Dorfplatzes. Ein kleines Vereinshaus wurde bereits gebaut.

Regelmäßig treffen sich die Mitglieder zu Arbeitseinsätzen. Der Vorstand tagt regelmäßig einmal monatlich.

 Je nach Bedarf trifft sich die Dorfgemeinschaft auch bei anderen Anlässen, z.B. Kreuzeinweihungen, Priesterweihe, Jubiläen verschiedenster Art. So sind Seniorenbesuche bei runden Geburtstagen selbstverständlich.

 Maßgeblich war der Verein bei der Erstellung des Dorfentwicklungskonzepts beteiligt. Weiterhin wirkte er bei den kürzlich beendeten Kanal- und Straßenbauarbeiten in Adscheid mit.
 

 

 In den Jahren 1994, 1996 und 2002 nahm Adscheid am Kreiswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden, unser Dorf braucht Zukunft“ teil. Die beste Platzierung konnte 1996 mit einem 5. Platz erreicht werden. Dreimal erhielt Adscheid einen Sonderpreis, nämlich für die

Herausgabe der Ortschronik
– erhaltende Pflege alter Obstbaumarten
– Erarbeitung eines überzeugenden Zukunftskonzepts.